InfraOpt - Service Prozess
InfraOpt® GmbH
Puschkinstraße 23
14943 Luckenwalde
Telefon: +49 3371 6433-30
Telefax: +49 3371 6433-33
E-Mail: uwe.mueller(at)infraopt(dot)eu
Web: infraopt.eu
Vorwort
Moderne wissenschaftliche Planung's- und Simulationsverfahren wie InfraOpt® ermöglichen es heute, komplexe Strukturen der Versorgungstechnik zu veranschaulichen. Hieraus lassen sich Planungsmodelle für höhere Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und bessere Fehlertoleranz entwerfen, oder vorhandene Infrastruktur optimieren.
InfraOpt® ist eine neue Methodik und ein Verfahren das in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens entwickelt wurde.
Es wird erfolgreich von Automobilherstellern, Telekommunikationsunternehmen, der Industrie und Medien zur Optimierung Ihrer Rechenzentrum Versorgungsinfrastruktur eingesetzt.
Präventives Risikomanagement
Risikomanagement, welches den Ansprüchen der kontinuierlichen Überwachung und Verbesserung als auch Prävention genügt, benötigt aussagekräftige Kennzahlen. Unter Anwendung des InfraOpt® Dienstleistungsprozesses werden die Metriken Zuverlässigkeit, Inhärente Verfügbarkeit, Operationale Verfügbarkeit, 1- und 2-Fehlertoleranz berechnet. Diese Kennzahlen erlauben die Zertifizierung eines geplanten oder operativen Status. Weiterführend dienen sie der Entscheidungsbegründung beim Variantenvergleich, zur Investitionsbewertung und Investitionsplanung.
Als Resultat anwendungsorientierter Forschungsprojekte wurden die Metriken „Single Point of Reduced Availability” sowie „Double Point of Reduced Availability” eingeführt. Im Kontext der EN 50600 ermöglichen SPoRA und DPoRA die Quantifizierung der Ausfallsicherheit bzw. Resilience von Rechenzentren.
Evaluationsergebnisse
Bericht und Zertifikat
Bericht
Der InfraOpt® Dienstleistungsprozess wird als Bericht sowie grafisch dokumentiert und ausgewertet. Analytisch belegte Aussagen begründen Empfehlungen für zukünftige Maßnahmen.
Zertifikat
Auf der Berichtsgrundlage erfolgt die Ausfertigung des Zertifikates „Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt®“.
1. Aufnahme
Aufnahme des Designs der Data Center Infrastruktur (DCI) auf Grundlage von Dokumentationen und Plänen
Inspektionen durch Fachingenieure im Data Center
Transformation der relevanten Infrastruktursysteme in das integrale DCI-Schema
2. Modellierung
Abbildung des DCI-Schemas als DCI-Modell innerhalb der InfraOpt® CAE-Software
3. Datenaufbereitung
Aufbereiten und Gruppieren der Komponentendaten des DCI-Modells
Datenzuordnung aus folgenden Statistisch erhobene Daten:
Daten von Herstellern oder Lieferanten
Daten aus Servicevereinbarungen
Daten des IEEE Std. 493-2007
4. Analyse
Numerische Berechnung der Zuverlässigkeit, Inhärenten und Operationalen Verfügbarkeit
Ermittlung der Fehlertoleranz durch Simulation aller möglichen 1-Fehlerpunkte und 2-Fehlerkombinationen
Statistische Bewertungen unter Einbeziehung der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Fehlertoleranz
Identifikation von kritischen Pfaden, Teilsystemen bzw. Komponenten
5. Optimierung
Simulation zur Verbesserung der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit bzw. Fehlertoleranz
Vorher/Nachher-Vergleich von Designs
Vergleich von Redundanzen xN + yM auf Ebeneder Komponenten bzw. Teilsysteme
Validierung von Notfall- und Servicequalitäten
Prognose der Zuverlässigkeit während des gesamten DCI-Lebenszyklus